Unsere neuesten Meilensteine in Sachen Technik und Rentabilität

22. Juni 2023

Von Christian Bersch, Anjali Jindal Naik und Jonas Witt

Im vergangenen Jahr war unser Team sehr fleißig: Wir haben unsere Flotte vergrößert, Partnerschaften mit Branchenführern wie Uber Eats, Grubhub und Mitsubishi Electric geschlossen, unseren KI-Technologiestack weiterentwickelt, unseren jährlichen wiederkehrenden Umsatz um das 10-fache gesteigert und über 25.000 Lieferungen in einem Monat erreicht.

In Anbetracht dieser Dynamik wollten wir einen Schritt zurücktreten und unserer Community ein Update zu den neuesten Meilensteinen und Neuigkeiten geben, die wir bei Cartken in letzter Zeit erreicht haben. 

Unsere neuesten technischen Updates 

Unser Edge-AI-System ermöglicht nun eine Autonomie der Stufe 4 auf Gehwegen mit nur Kameras. Damit sind wir eines der wenigen Unternehmen im Bereich der kleinen autonomen Lieferfahrzeuge, die diesen Grad an Autonomie mit einem rein visuellen System erreichen. Die Autonomiestufe 4 ist bedeutsam, weil sie anzeigt, dass unsere Fahrzeuge in der Lage sind, alle Aufgaben in kartierten Gebieten zu erledigen, ohne dass menschliche Teleoperatoren die Roboter aktiv steuern.

Dieser Durchbruch bedeutet, dass unsere Roboter selbständig auf Gehwegen operieren können, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist, selbst in komplexen Situationen mit viel Fußgängerverkehr. Die meisten anderen Akteure, die wir kennen, setzen auf LiDAR, aber wir haben uns stattdessen für ein kamerabasiertes System entschieden. Wir glauben, dass diese Entscheidung dazu beigetragen hat, die Kosten und die Komplexität unserer Roboter zu reduzieren und gleichzeitig ein hohes Maß an Leistung und Sicherheit zu erreichen.

Unser Kamerasystem arbeitet mit KI-Modellen für die Objekterkennung und mit Lokalisierungsalgorithmen, um die Umgebung wahrzunehmen und zu navigieren. Dieses System wurde mit Hunderttausenden von Bildern trainiert und so optimiert, dass es verschiedene Hindernisse, Fußgänger und Verkehrssignale auf dem Bürgersteig erkennt und darauf reagiert. Außerdem ist dieses kamerabasierte System ein wichtiger Schritt in Richtung Sicherheit, da es unseren Robotern ermöglicht, Straßenüberquerungen auch dann zu beenden, wenn die Fernverbindung zum Überwachungsteam abbricht.

Unsere Arbeit Bauen für eine nachhaltigere Zukunft

Darüber hinaus ermöglichen uns diese technischen Updates, weiter an einer nachhaltigeren Zukunft des E-Commerce zu arbeiten. Wir sehen in der autonomen Mikromobilität einen wichtigen Hebel zur Dekarbonisierung, da sie den Transport auf der letzten Meile in einen viel umweltfreundlicheren Prozess verwandelt.

Allein bei der Zustellung auf der letzten Meile setzen FedEx, UPS und Amazon laut Clean Mobility Collective (CMC) und der Stand.earth Research Group etwa 4,5 Megatonnen CO2 pro Jahr frei. Darüber hinaus kann weiteres CO2 eingespart werden, indem die Anzahl der Autofahrten zum Einkaufen oder zum Mitnehmen reduziert wird. Nach Angaben des US Bureau of Transportation werden 45 % aller Autofahrten für Einkäufe und Besorgungen genutzt. Wir arbeiten daran, diese Zahl der Autofahrten zu verringern, indem wir eine kostengünstigere Lieferoption anbieten.

Unsere Roboter sind sogar viel energieeffizienter als Elektroautos, da sie speziell für die Auslieferung gebaut sind und nur ein paar Pfund Fracht transportieren müssen, anstatt das volle Gewicht eines Fahrers zu tragen. Ein Cartken verbraucht weniger als ein Zehntel des Stroms pro Meile als ein Tesla Model 3.

Erreichen unserer Rentabilitätsmeilensteine

Wir bei Cartken machen uns viele Gedanken über die Unterbrechung der Lieferkette und unsere Rolle bei der Veränderung der letzten Meile. Der Langstreckentransport ist durch die Containerisierung und Automatisierung in den letzten 50 Jahren extrem kosteneffizient geworden. Der Übergang von Heerscharen von Hafenarbeitern, die Frachtschiffe entladen, zu dem hochautomatisierten globalen Schifffahrtsnetz, das wir heute haben, vollzog sich nicht in ein paar Tagen. Es hat Jahrzehnte gedauert, aber die Auswirkungen waren enorm, denn damit wurde die Grundlage für die heutige globalisierte Wirtschaft gelegt.

Heute kostet es nur noch 24 Cent, ein Pfund Bananen 5.000 Meilen von Südamerika zu einem lokalen US-Supermarkt zu transportieren. Im Gegensatz dazu kostet es einen amerikanischen Verbraucher immer noch 5-10 $, wenn er die gleiche Menge Bananen die zwei Meilen zwischen einem lokalen Geschäft und seinem Haus geliefert bekommt.

In diesem Zusammenhang und im Zusammenhang mit unseren oben beschriebenen technologischen Durchbrüchen möchten wir mitteilen, dass wir mit unseren Lieferdiensten Rentabilität erzielt haben. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die es uns ermöglicht haben, diesen Punkt zu erreichen. Unser hohes Maß an Autonomie minimiert die Kosten für das Überwachungspersonal, während unsere Algorithmen zur Flottenoptimierung einen möglichst effizienten Einsatz der Roboter in einem bestimmten Gebiet ermöglichen. Darüber hinaus ermöglichen unser energieeffizientes System und die ganztägige Akkulaufzeit, dass jeder Roboter mehr Lieferungen als je zuvor durchführen kann. Zusammengenommen haben diese Neuerungen unsere Zustellungen rentabel gemacht, einschließlich der Amortisation unserer Roboter-Hardware.

Dies hat ein Umfeld geschaffen, in dem wir in der Lage waren, unsere jährlich wiederkehrenden Umsätze im vergangenen Jahr um mehr als das Zehnfache zu steigern. Auch unser Liefervolumen ist deutlich gestiegen und hat die Marke von 25.000 Lieferungen pro Monat überschritten. Wir glauben, dass diese Zahlen die wachsende Nachfrage nach autonomen Zustelllösungen widerspiegeln.

Blick nach vorn bei Cartken

Wir bei Cartken setzen uns weiterhin dafür ein, die Grenzen der autonomen Liefertechnologie für mehr Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zu erweitern. Wir sind bestrebt, Lösungen zu entwickeln, die sicher, effizient, nachhaltig und kostengünstig sind. Wir bedanken uns bei unserer Community für Ihre kontinuierliche Unterstützung bei unserem Bestreben, eine bessere Zukunft für autonome Zustellung zu schaffen.